Erdbeeren, Erdbeeren Erdbeeren …….und eine Tauftorte

So, Hallo da bin ich wieder. Jetzt hab ich euch aber lange warten lassen, dafür gibt es heute gleich 2 Rezepte.
Endlich ist der Frühling bei uns angekommen, und die leckersten Früchte überhaupt sind reif.

20130617-113451.jpg

Erdbeeren die ersten Vorboten des Sommers und ein absolutes Frühlingsobst. Ich mache daraus Torten, Törtchen und Kuchen.

In den letzten Wochen wurde viel gebacken und gekocht und geshoppt und dekoriert und eine Taufe war auch. Zu der ich voller Freude eine Torte backen durfte, und somit haben wir schon unsere erstes Rezept für heute.

Gesehen hab ich das Wunderwerk in dem Backbuch von Dani’s klitzekleinem Blog.

Eine Fondanttorte mit Zitronenfüllung.

20130617-114314.jpg

Zutaten für den Rührteig

6 Eier
1 Pkg. Vanillezucker
350g Zucker
350g Butter (Raumtemperatur)
2 Bio Zitronen
350g Mehl
1 Pkg. Backpulver
Butter für die Springform mit 18 cm Durchmesser

Den Backofen auf 175 Grad vorheizen und Springform einfetten. Eier, Vanillesaucen und Zucker cremig rühren und die Butter nach und nach zugeben. Zitrone heiß abwaschen, Schale abreiben, auspressen und 100ml abmessen. Mehl und Backpulver mit der Hälfte der Zitronenschale mischen und abwechselnd mit dem Zitronensaft unter die Eiermischung rühren. Den halben Teig in die Form geben. ( wenn ihr 2 Formen habt könnt ihr auch gleich beide Kuchen fertig backen, ich hab nur eine und musste halt 2 x backen) Im heißen Ofen 50-55 Minuten backen.
Nach dem backen 10 Minuten warten und dann erst aus der Form lösen und auskühlen lassen.

Vanillecreme zum einkleiden der Torte

290g Butter (Raumtemperatur)
300g Puderzucker
30ml Milch
1/2 TL Vanilleextrakt

So nun geht’s richtig an die Sache. Die Zutaten sollten alle die gleiche Temperatur haben, also Raumtemperatur. Wenn ich die Sachen vor dem Teig zubereiten aus dem Kühlschrank holt und nach dem auskühlen mit der Buttercreme anfangt, ist das genau richtig.

Butter mindestens 7 Minuten cremig rühren, das ist wichtig damit die Creme schön weiß wird und nicht mehr so nach Butter schmeckt. Den Puderzucker sieben und Löffel für Löffel zugeben. Milch und Vanilleextrakt hinzufügen und weitere 5 Minuten verrühren. Die Buttercreme kann sofort weitergearbeitet werden, nicht in Kühlschrank stellen.

Die Zitronencreme

100g Butter (Raumtemperatur)
120g Doppelrahmfrischkäse (Raumtemperatur)
10g Puderzucker
120g Lemon Curd
( kann man kaufen oder selber machen, ich habe dieses selber gemacht nach dem Rezept von einer weiteren tollen Bloggerin namens törtchenzeit)

Den Frischkäse mit dem Handrührgerät nach und nach mit der Butter mischen. Puderzucker dazusieben und das Lemon Curd und die restliche Zitronenschale hinzufügen und gut verrühren.

Wenn die Böden eine runde Kuppel haben ,diese mit einem scharfen Messer abschneiden und die Böden jeweils waagrecht in der Mitte durchschneiden so das ihr am Ende 4 Böden habt. Am besten einen Tortenunterleger aus Pappe auf die Größe der Torte schneiden, so könnt ihr die Torte besser transportieren. Um verrutschen beim verarbeiten zu vermeiden streicht ihr ein wenig von der Buttercreme in die Mitte des Drehtellers oder Cakeboard und legt den Tortenunterleger dauf (ich nehme immer eine Tortenplatte mit Fuß )

Den ersten Boden mit der Schnittfläche nach oben auf den Tortenunterleger setzen und eine dünne Schicht Lemon Curd Creme darauf verstreichen, am Rand 2 cm frei lassen damit die Creme später nicht mit dem Fondant in Kontakt kommt. Mit dem 2. und 3. Boden ebenso verfahren, den 4. Boden mit der Schnittfläche nach unten auflegen. Torte evtl. mit einem scharfen Messer begradigen.

Die Torte mit einer dünnen Schicht Vanillecreme bestreichen und 30 min in den Kühlschrank. (So werden Krümelchen gefestigt und stören bei der zweiten Cremeschicht nicht) anschließend die 2. Schicht Vanillecreme auf die Torte streichen bis nichts mehr durchschimmert. Die Torte für 1 Std in den Kühlschrank stellen.

20130620-114113.jpg

20130620-114122.jpg

Man kann die Torte jetzt so verzieren oder man überzieht sie mit Fondant.
Dafür Rollfondant (hier zu bestellen) 3mm dick ausrollen, über die Torte legen und glatt streichen.
Maße der Torte nimmt ihr indem ihr Höhe x2 + Durchmesser + 4 cm Überschuss nimmt.

Vor dem Anschneiden nochmals 2 Std kalt stellen.
Die Ponpons habe ich selber gebastelt.

So jetzt hoffe ich ihr bekommt das hin, ansonsten einfach fragen, ich helfe euch gerne weiter.

Jetzt kommen wir endlich zu den Erdbeeren

20130620-114403.jpg

Beim durchblättern der lecker von Juni 2013 sind mir leckere Erdbeetörtchen ins Auge gefallen. Die hab ich dann gleich ausprobiert und als Dessert serviert.

Erdbeetörtchen mit Mandelpudding

Die Törtchen gehen so schnell die kann man auch mal bei so einer Hitze machen, da man nur kurz in der Küche steht und danach was lecker erfrischendes genießen kann.

20130620-114702.jpg

Ihr braucht:

Mini Tarteletteförmchen mit Hebeboden
(ersatzweise Muffinform)

Für den Mürbeteig

250g Mehl
75g Zucker
1 Ei
Mark von einer Vanilleschote
1 Prise Salz
125g kalte Butter

Mehl, Zucker, Ei, Vanillemark, Salz und Butter in Stückchen mit dem Knethaken verkneten, mit den Händen zur Kugel formen und 1 Std kalt stellen.

Ofen vorheizen 180 Grad Umluft 160 Grad.
Förmchen mit Butter einstreichen. Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und Kreise a 12 cm ausstechen ( für die Muffinformen 6cm ) reinkriege in die Mulden bzw. Formen legen und leicht andrücken. Im heißen Ofen 10 min backen. Abkühlen lassen aus der Form nehmen und auskühlen lassen.

Pudding nach eurem Geschmack nach Anweisung zubereiten. Ich hab Mandelpudding genommen, ihr könnt aber auch Schoko oder sahne oder Vanille. Mit einem Teelöffel die Mürbteigböden füllen, der Boden sollte bedeckt sein. Die Erdbeeren waschen, putzen und Vierteln. Auf den Pudding legen und mit Puderzucker bestreuen.

Super einfach und lecker
Viel Spaß beim nachbacken

Con amore Andrea

Ein Kommentar zu „Erdbeeren, Erdbeeren Erdbeeren …….und eine Tauftorte

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s