Focaccia con pomodorini; Focaccia mit Kirschtomaten

Als Snack für zwischendurch, zum Grillen oder zum Salat.
Focaccia ist sehr vielseitig einsetzbar und immer wieder lecker.
Die Focaccia kommt ursprünglich aus Ligurien und ist eine Art Fladenbrot.
Sie wird vor dem Backen mit Olivenöl, Salz oder Kräutern belegt und kann mit weiteren Zutaten nach eigenem Geschmack verfeinert werden.

Weiterlesen „Focaccia con pomodorini; Focaccia mit Kirschtomaten“

Rezept für tradizionelle Fritole veneziane

Fritole sind kleine frittierte Bällchen die traditionell im Karneval gebacken werden.
Sie erinnern ein bisschen an unsere Krapfen.
Aber durch den Hefeteig mit eingelegten Sultaninen schmecken sie dann doch wieder ganz anders.
Für mich war es das erste Mal das ich Gebäck frittiert habe,
aber es hat ganz gut geklappt, wo ich doch so Respekt davor hatte.
Wichtig ist das die Temperatur des Fettes nicht zu hoch ist,
da die Fritole sonst außen braun und innen roh sind.

Fritole veneziane3

Nun aber zum Rezept

Zutaten für ca 10 Stück

50g Sultaninen
4 EL Grappa
200ml Milch
250g Mehl
1/2 Würfel Hefe
40g Zucker
2 Eigelb
Je 1 Prise Salz und Zimt
1 Messerspitze Zitronenschale
1 1/2 Liter Frittierfett
3 Pack Vanillezucker

Die Sultaninen abwaschen und in dem Grappa für 1 Stunde einweichen.
Für den Vorteil die Milch lauwarm erwärmen,
Mehl in eine Schüssel geben mit einem Löffel in die Mitte eine Mulde drücken.
Die Hefe hineinbröckeln, 1EL Zucker dazu und beides mit ein wenig Milch zu einem Brei rühren.
Mit Mehl vom Rand bestäuben und 15 Minuten gehen lassen bis die Mehldecke Risse hat.

Eigelb, restlichen Zucker, Salz, Zimt, Zitronenschale und Sultaninen samt Grappa zu dem Vorteig geben. Mit dem Knethaken zu einem Teig verarbeiten und dann soviel von der die restlichen Milch zugeben bis ein zäher Teig einsteht. Der Teig muss schwer reißend vom Knethaken fallen. Teig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort für 1 Stunde gehen lassen.

Jetzt geht’s ans frittieren. Das Frittierfett einem hohen Topf auf 170 Grad erhitzen,
am besten Temperatur mit einem Thermometer überwachen.
Mit zwei Esslöffeln Teigkleckse in das Fett geben,
Deckel drauf und nach ca 2 Minuten die Bällchen umdrehen und offen fertig backen.
Fertige Fritole mit dem Schaumlöffel aus dem Fett holen und auf mehreren lagen Kückenkrepp abtropfen lassen.
Noch heiß in Vanillezucker wenden.

Fritole veneziane

Fritole veneziane2

Einen schönen Nachmittag wünsch ich Euch noch.
Genießt den restlichen Sonntag mit euren Lieben.

Con amore ❤️ Andrea

Rezept für Franzbrötchen; Pasta lievitata con cannella

Der Februar beginnt mit leckerem Zimtgebäck für die Hand.
Franzbrötchen, die sollte jeder mal gebacken haben!
Ich habe es letztes Wochenende getan, und ich weiß jetzt warum viele so begeistert sind.
Sie sind soooooo lecker.
Weich, schmecken leicht nach Hefe und dann noch das duftende Zimt, einfach perfekt für einen kalten Wintertag.
Die Hälfte der Brötchen hab ich auch gleich eingefroren, so hab ich wenn es mal schnell gehen muss gleich welche parat.

Franzbrötchen

Für den Teig:
500g Mehl
40g frische Hefe
70g Zucker
250ml lauwarme Milch
70g Butter
1 Prise Salz
1 Ei
1 EL Sahne

Für die Füllung:
50g geschmolzene Butter
75g Zucker
2TL Zimt

Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen.
Die trockenen Zutaten in eine Rühschüssel geben und in der Mitte ein Mulde machen.
In die Mulde die Milch geben und alles zu einem glatten Teig kneten.
Den Teig zugedeckt für 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis er doppelt so groß geworden ist.
In der Zwischenzeit die Butter schmelzen. Zimt und Zucker mischen.

Das Ei trennen, das Eigelb mit Sahne mischen und beides beiseite stellen.
Wenn der Teig schön aufgegangen ist rollt ihr ihn zu einem Rechteck ca 40×30 aus.
Die Oberfläche mit der Butter bestreichen und die Zimt-Zucker-Mischung drauf streuen.
Den Teig der Längsseite her aufrollen, das Ende mit Eiweiß ankleben und Rolle in 3cm breite Scheiben schneiden.
Mit einem Kochlöffel längs oben auf die Rollen drücken damit sich die typische Franzbrötchen Form ergibt.
Backofen auf 200° C vorheizen.
Jetzt ist der Zeitpunkt wo ihr die Franzbrötchen einfrieren könnt.

Die restlichen Franzbrötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und abgedeckt nochmal 20 Minuten gehen lassen.
Vor dem Backen mit Eigelb bestreichen und für 15 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.

Mmmmmmh wie das duftet.

Franzbrötchen

Die Franzbrötchen am Besten noch warm mit einer Tasse Kaffee genießen.

Franzbrötchen

Ich wünsche Euch einen wunderschönen Start in die neue Woche.

Con amore ♥ Andrea