Das traditionelle Ostergebäck Italiens, Colomba pasquale

Heute melde ich mich mal mitten in der Woche und es gibt eine leckere Colomba pasquale.

Colomba pasquale bedeutet Ostertaube.
Sie wird in Italien traditionell zu Ostern gebacken und an Familie und Freunde verschenkt.
Ein wirklich leckeres Hefegebäck, ein bisschen anders als das hier bekannte Osterbrot oder Hefekränze.
Durch die geriebene Zitronenschale schmeckt die Ostertaube schön fruchtig frühlingsfrisch.

Colomba pasquale

Die traditionelle Colomba wird mit Orangeat, Zitronat und Sultaninen gebacken
und mit Mandeln und Puderzucker bestreut.
Sie erinnert ein bisschen an das Panettone zu Weihnachten.

Zutaten für eine Colomba pasquale
500 g Mehl
3 Eier
1 Würfel frische Hefe
175 g Kristallzucker
100ml Milch (lauwarm)
150 g Butter
abgeriebene Schale einer Zitrone
1 Prise Salz
1 Eiweiß  (zum Bestreichen)
Puderzucker (zum Bestreuen)
Mandeln (zum Garnieren)

Hefe mit lauwarmer Milch in einer kleinen Schüssel verrühren.
50g Zucker einrühren.
Das Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken
und dort die Hefemilch mit etwas Mehl bestreut 15 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen,
bis sich an der Oberfläche Risse zeigen.

Dann den Vorteig mit dem restlichen Zucker, weicher Butter,
Eiern, einer Prise Salz und Zitronenschale gut vermengen
und in der Küchenmaschine mit dem Knethaken zu einem glatten Teig verarbeiten.
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen nun nochmal gut  durch kneten.
Mit einem Tuch abgedeckt an einem warmen Ort eine gute Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen wesentlich vergrößert hat.
Das Eiweiß verquirlen. Den Ofen auf 200° vorheizen

Die Colomba formen.
Dafür den Teig 2/3 zu 1/3 aufteilen. Den größeren Teil zu dem Körper der Taube formen, und das kleinere Teil wird halbiert und ergibt die Flügel.
Die Teile mit dem verquirltem Eiweiß aneinander kleben. Nochmals 30 Minuten gehen lassen.
Nun die Colomba mit dem restlichen Eiweiß bestreichen.
Mit Puderzucker bestreuen, mit Mandeln je nach Lust und Laune verzieren und im vorgeheizten Ofen 15 Minuten backen,
dann den Ofen auf 180° zurückdrehen und weitere 20-30 Minuten goldgelb backen.
Vor dem Servieren die italienische Ostertaube nach Belieben erneut mit Puderzucker bestreuen.

Colomba pasquale

An dieser Stelle wünsche ich euch nun eine schöne Restwoche, lasst Euch nicht stressen
und ein wunderschönes langes Osterwochenende.
Feiert schön mit Euren Familien und Freunden,
und vielleicht haben wir ja Glück und es gibt ein bisschen Sonne an Ostern.

Buona Pasqua

Con amore ❤️ Andrea

Zu meinem Geburtstag ein Rezept für Kirsch-Mandel-Kuchen mit Amaretto; Torta mandorla con ciliegie e amaretto

Hallo meine Lieben.
Für das neue Jahr wünsche ich Euch von ganzem Herzen viel Glück und Gesundheit.
Ich freu mich drauf auch in diesem Jahr viele meiner Rezepte zu teilen und würde Euch gerne wieder als Leser dabei haben.
Leider bin ich kein Mensch der großen Worte
und weiß manchmal gar nicht was ich so schreiben soll,
aber das versuche ich in diesem Jahr zu verbessern und Euch somit auch Teil meines glücklichen Lebens werden lasse.

Ich habe heute Geburtstag und werde 34, habe aber absolut kein Problem damit, sondern freue mich jedes Jahr wie ein Kind auf meinen großen Tag.
Das kommt wahrscheinlich daher weil ich eine wunderschöne Kindheit hatte und total behütet großgeworden bin.
Zu meinem Geburtstag hat mich meine Mama morgens immer sanft geweckt, manchmal kam sie mit Kerze ins Zimmer, und hat mich an meinen „Geburtstagsfrühstückstisch“ geführt.
Der war schon immer schön gedeckt mit kleinem Kuchen und den Geschenken.
Mir leuchten Heute noch die Augen wenn ich daran denke.
Ich habe keine Geschwister, was ich jetzt im erwachsenen Alter eher schade finde aber als Kind natürlich genossen habe.
Harmonie ist mir sehr wichtig drum war ich auch immer ein ganz braves Kind, meinstens zumindest.

2015/01/img_0670-1.jpg

Heute ist es auch mittlerweile zur Tradition geworden das mein lieber Mann für mich einen Kuchen backt.
Den genießen wir dann gemeinsam mit der Familie und feiern so in kleiner Runde meinen Geburtstag.
Am Abend essen wir dann noch mit meinen Eltern gemeinsam eine Kleinigkeit die ich mir wünschen durfte.

So geht dann mein großer Tag dem Ende zu, und morgen fängt das neue Lebensjahr an und ich freue mich schon auf meinen nächsten Geburtstag.

Und weil mir gerade so warm ums Herz ist, möchte ich hier mal DANKE sagen.
Danke an die Beste Mama der Welt, die mich immer so lieb jeden morgen geweckt hat.
Danke an den Besten Papa der Welt, der mir nach dem Arbeiten immer Blümchen gebracht hat.
(Heute bringt er mir immernoch Blümchen zum Arbeitsplatz)
Danke an den Besten Ehemann der Welt, der mir immer einen schönen Tag bereitet und einen leckeren Kuchen backt.

DANKE, nur mit Euch wird mein Geburtstag zum größten und schönsten Tag und ich zum glücklisten Geburtstagskind.
Ich hab Euch lieb! ♥

Mandelkuchen

Euch, meinen treuen Lesern, möchte ich auch mal Danke sagen.
Ohne Euch wäre das bloggen nur halb so schön und ich freue mich über jedes Kommentar und „Gefällt mir“.

DANKE!
und drum habe ich auch heute für Euch ein leckers Kuchenrezept.
Kirsch-Mandel-Kuchen mit Amaretto

Mandelkuchen2
Mandelkuchen3

Rezept für 1 Blech ca.25x30cm
100g Haselnüsse
250g weiche Butter
180g Zucker
3TL Backpulver
250g Dinkelmehl
1 Prise Salz
100g gemahlene Mandeln
5 Eier
120ml Amaretto
2 Gläser Schattenmorellen

Backofen auf 200°C vorheizen.
Auflaufform mit Backpapier auslegen.
Haselnüsse grob hacken. Schattenmorellen abtropfen lassen.
Butter mit Zucker ca 5 Minuten schaumig schlagen.
Die Eier nacheinander jeweils ca 1/2 Minute unterrühren.
Mehl mit Mandeln und Backpulver mischen und abwechselnd mit dem Amaretto zugeben zu einem geschmiedigen Teig rühren.
Den Teig nun in die Auflaufform geben, die Schattenmorellen darauf verteilen und mit den Haselnüssen bestreuen.

Der Kuchen muss jetzt für 35-40 Minuten backen.
Stäbchenprobe machen, und eventuell noch weitere 5 Minuten bachen.
Wenn der Kuchen goldbraun ist, aus dem Ofen holen und erkalten lassen.

Vor dem servieren noch mit etwas Puderzucker bestäuben.

Mandelkuchen5

Und jetzt muss ich mich aber ein bisschen beeilen, die Geburtstagsgäste kommen gleich.
Einen schönen Tag wünsche ich Euch.

Con amore ♥
Eure Andrea

Torta di mandorle, Mandeltarte und viele viele Neuigkeiten!

Hallo hier bin ich wieder, lange nichts gehört.

Ja ich weiss, es tut mir leid aber dafür habe ich Euch viel zu erzählen.
Es gibt nämlich viele Neuigkeiten im Bloggerleben.
Ich habe ja zu Weihnachten von meiem geliebten Mann den Workshop bekommen. *immernochfreu*
Jetzt habe ich mich noch zu einem weiterem Workshop angemeldet. Ich hoffe das klappt noch, hab noch keine Rückmeldung bekommen, aber wie man ja weiss „wenn man ganz fest daran glaubt dann klappt es auch“.
Es geht nach Stuttgart zu

logo_anna-herr-m-workshops-fuer-blogger

Wie ihr wisst liebe ich alle möglichen Koch- und Backbücher. Im letzten Monat gab es wieder 2 Neue.
Daylicious und Geschenke aus meiner Küche.

Mir gefallen beide Bücher sehr. Wunderschöne Bilder tolle Texte und natürlich super leckere Rezepte.

IMG_4511

Aus Geschenke aus meiner Küche habe ich Euch eine leckere Mandeltarte gebacken.
Allerdings in kleiner Form und das Rezept hab ich auch minimal abgeändert.
Ich musste Sie schnell fotografieren da sie sonst weggegessen wären.

image

IMG_4515

Und nun aber zum Rezept

Teig reicht für 4 kleine Tarteförmchen oder eine Tarteform mit 22cm Ø

150ml zerlassene Butter
200g Zucker
100g Mehl
100g Mandeln
2 Eier
Prise Salz
1/2 TL Bittermandelaroma
25g Mandeln gehobelt
1EL Zucker

Die Tarteform fetten
Den Ofen auf 175° C vorheizen.
Geschmolzene Butter mit dem Zucker schaumig schlagen.
Die Eier einzeln unterrühren.
Mehl, Mandeln und Prise Salz mischen und mit dem Bittermandelaroma unter den Teig rühren.
Den Teig in die Form füllen, mit den Mandeln besteuen und den Zucker drüberrieseln.

Im Ofen 35-40 Minuten backen.
Hmmmm. wie das duftet. Die Tarte ist absolut was für Marzipanmäuse wie mich.

IMG_4507

IMG_4510

Man kann natürlich auch gemahlene Haselnüsse nehmen und das Mandelaroma durch Rumaroma ersetzen.
Die warme Tarte mit einer Kugel Vanilleeis serviert macht sich auch lecker als Dessert.

Jetzt wünsche ich Euch noch eine schöne Restwoche

Con amore Andrea