Rezept für Franzbrötchen; Pasta lievitata con cannella

Der Februar beginnt mit leckerem Zimtgebäck für die Hand.
Franzbrötchen, die sollte jeder mal gebacken haben!
Ich habe es letztes Wochenende getan, und ich weiß jetzt warum viele so begeistert sind.
Sie sind soooooo lecker.
Weich, schmecken leicht nach Hefe und dann noch das duftende Zimt, einfach perfekt für einen kalten Wintertag.
Die Hälfte der Brötchen hab ich auch gleich eingefroren, so hab ich wenn es mal schnell gehen muss gleich welche parat.

Franzbrötchen

Für den Teig:
500g Mehl
40g frische Hefe
70g Zucker
250ml lauwarme Milch
70g Butter
1 Prise Salz
1 Ei
1 EL Sahne

Für die Füllung:
50g geschmolzene Butter
75g Zucker
2TL Zimt

Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen.
Die trockenen Zutaten in eine Rühschüssel geben und in der Mitte ein Mulde machen.
In die Mulde die Milch geben und alles zu einem glatten Teig kneten.
Den Teig zugedeckt für 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis er doppelt so groß geworden ist.
In der Zwischenzeit die Butter schmelzen. Zimt und Zucker mischen.

Das Ei trennen, das Eigelb mit Sahne mischen und beides beiseite stellen.
Wenn der Teig schön aufgegangen ist rollt ihr ihn zu einem Rechteck ca 40×30 aus.
Die Oberfläche mit der Butter bestreichen und die Zimt-Zucker-Mischung drauf streuen.
Den Teig der Längsseite her aufrollen, das Ende mit Eiweiß ankleben und Rolle in 3cm breite Scheiben schneiden.
Mit einem Kochlöffel längs oben auf die Rollen drücken damit sich die typische Franzbrötchen Form ergibt.
Backofen auf 200° C vorheizen.
Jetzt ist der Zeitpunkt wo ihr die Franzbrötchen einfrieren könnt.

Die restlichen Franzbrötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und abgedeckt nochmal 20 Minuten gehen lassen.
Vor dem Backen mit Eigelb bestreichen und für 15 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.

Mmmmmmh wie das duftet.

Franzbrötchen

Die Franzbrötchen am Besten noch warm mit einer Tasse Kaffee genießen.

Franzbrötchen

Ich wünsche Euch einen wunderschönen Start in die neue Woche.

Con amore ♥ Andrea

Rezept für leckere Apfel-Zimt Kränzchen die das Wintergrau verteiben; Ciambelline di mela e cannella

Die ganze Wohnung duftet nach frischem Apfel und wärmendem Zimt, da vergisst man doch gleich das graue Winterwetter draußen.
Diese Apfel-Zimt Kränzchen sind die perfekten kleinen Glücklichmacher.

Apfel-Zimt-Küchlein (5)

Sie passen perfekt zum Frühstück oder zum Kaffeekränzchen mit den Freundinnen.

Apfel-Zimt-Küchlein (3)

Rezept für 8 Kränzchen

90g weiche Butter
110g Zucker
1 Teelöffel Vanille-Extrakt
1 Ei
200g Mehl
½ TL Backpulver
1TL Zimt
125 ml Milch
1 Apfel mit roten Bäckchen
15g geschmolzene Butter
Puderzucker

Ofen auf 180° vorheizen.
Butter und Zucker mit der Küchenmaschine schaumig schlagen, den Vanilleextrakt und das Ei zugeben und verrühren.
Mehl, Backpulver und Zimt vermischen und abwechselnd mit der Milch zu dem Teig geben.
Den Apfel schälen, raspeln oder in kleine Stückchen schneiden und ebenfalls unter den Teig heben.
Die Förmchen mit der geschmolzenen Butter bestreichen und mit Mehl bestäuben. Den Teig in die Formen füllen und bei
180° 20 Minuten backen.

Auskühlen lassen und vor dem verspeisen mit Puderzucker bestreuen.

Apfel-Zimt-Küchlein (1)

Apfel-Zimt-Küchlein (11)

Ein weiteres leckeres Rezept mit Apfel findet ihr auch hier.

Ich schnapp mir jetzt einen, mach es mir auf dem Sofa gemütlich.
Eine schöne Woche wünsch ich Euch und lasst es Euch gut gehen.

Con amore ♥ Andrea

Der perfekte Nachtisch für die Weihnachtsfeiertage, Bratapfel-Tiramisu; il dessert perfetto per Natale, tiramisù di mela

/home/wpcom/public_html/wp-content/blogs.dir/5d7/44134068/files/2014/12/img_0885-0.jpg

Du weisst noch nicht was du als Nachtisch an den Weihnachtsfeiertagen servieren sollst.
Ich habe das perfekte Dessert für dich.
Einfach, lecker, und super am Vortag vorzubereiten.
Ebenfalls gut geeignet für große Runden.

Weiterlesen „Der perfekte Nachtisch für die Weihnachtsfeiertage, Bratapfel-Tiramisu; il dessert perfetto per Natale, tiramisù di mela“